Ein Wasserfall im geheimnisvollen Reich des Schwefels
Heute wollen wir endlich mal den oft erwähnten «Chessiloch-Wasserfall» sehen, woe es auch eine Schwefelquelle und eine tolle Hängebrücke geben soll. Bei der ehemaligen Glashütte «Kragen» tauchen wir auf einem angenehm breiten Kiesweg in den grünen Wald ein. Herrlich, diese Naturstimmung, die Vögel pfeifen um die Wette und rechterhand musiziert der rauschende Seebenbach. Nach fünf Minuten Fussmarsch zweigt ein schmaler, unscheinbarer Pfad rechts ab, runter Richtung Bachbett, markiert mit einem linkerhand in Wurzeln eingewachsenen Wegweiser «Schwefelquelle». Der Weg runter zur Quelle ist kurz aber etwas steil, ein Handlauf hilft beim Runterklettern. Jetzt darf niemand kneifen, alle wagen es, einen grossen Schluck vom gesunden Schwefelwasser - notfalls halt mir zugekniffener Nase - zu trinken, das früher als heilsam galt.
Picknickplätze und Aussichtsplattformen
Weiter geht’s zurück auf den Kiesweg, schon bald ist die erste Aussichtsplattform erreicht und eröffnet den Blick auf eine atemberaubende Wasserlandschaft, die der Rotbach im Verlauf der Jahrhunderte geformt hat. Ein Paradies sowohl für Geologen als auch für das Auge des Laien. Rapunzel, Flockenblumen, Waldstorchenschnabel und weitere bunte Wildblumen säumen unseren weiteren Weg und schon bald treffen wir bei einer Lichtung auf eine schöne «Schweizer Familie» Grill- und Picknickstelle. Ein Blick durch den Wald in die Tiefe zeigt eine weitere Grillstelle direkt neben dem Fluss. Auch ein ganz besondere Toilette wartet hier übrigens auf Besucher, von uns jedoch wird sie dann doch verschmäht. Verschiedene Wanderrouten können ab hier eingeschlagen werden, doch uns zieht es weiter Richtung Chessiloch, 10 Minuten zeigt der Wegweiser ab hier noch an. Der Weg geht nun etwas abenteuerlich weiter über Stock und Stein, manchmal gar unter der Wurzel eines umgestürzten Baumes durch. Bereits nach ein paar Minuten erblicken wir einen rauschenden, wunderschönen Wasserfall, darüber thront eine Aussichtsplattform. Grossartig, dieser Ausblick runter in die Richtung Tal verlaufende Schlucht. Ob das nun der berühmte Chessiloch-Wasserfall ist? Doch wo ist dann die Hängebrücke, von der wir gehört haben?
Der grandiose Chessiloch-Wasserfall
Also wandern wir weiter bergwärts und schon bald fällt der Blick auf eine über die Schlucht gespannte Hängebrücke aus Holz. Neugierig betreten wir diese, hüpfen leicht und federnd wackelt die ganze Brücke. Doch was rauscht hier bloss in solcher Lautstärke? Am Ende der Brücke dann das grosse Wow. Grandios der Anblick des Chessiloch-Wasserfalles, der tosend in die Tiefe stürzt und uns mit leichter Gischt besprüht.
Informationen zum aktuellen Zustand des Wanderwegnetzes von Sörenberg-Flühli erhalten Sie täglich auf der Panoramawanderkarte.
Die Broschüre «Viele Wege führen ans Ziel» mit vielen interessanten Wandervorschläge erhalten Sie bei Sörenberg Flühli Tourismus oder im Broschüren-Shop auf www.soerenberg.ch
Gutes Schuhwerk, Regenjacke & genügend Trinkwasser für unterwegs gehören zu jeder Wanderung.
Weitere Tipps zum sicheren Wandern, Informationen zu Mutterkuhherden und Herdenschutzhunden und vieles mehr gibt es auf der Webseite der Schweizer Wanderwege.
Die UNESCO Biosphäre Entlebuch liegt im Herzen der Schweiz, zentral zwischen Bern und Luzern. Sie erreichen Flühli über die Hauptstrasse 10 Richtung Schüpfheim und von dort nach Flühli Sörenberg. Von Giswil über die Panoramastrasse / Glaubenbielenpass nach Sörenberg und Flühli.
Planen Sie Ihre Route mit Hilfe des Google Routenplaners.
Mit dem öffentlichen Verkehr erreichen Sie Flühli via Schüpfheim (Bahnlinie Bern-Luzern. Ab Schüpfheim fahren Sie mit den Postauto bis nach Flühli "Post". Wer den Weg etwas abkürzen möchte kann auch erst an der Haltestelle "Hüttlenen" aussteigen.
Planen Sie Ihre Reise mit dem SBB Online Fahrplan.
Sörenberg Flühli Tourismus
Rothornstrasse 21
6174 Sörenberg
Telefon +41 (0)41 488 11 85
www.soerenberg.ch