Aussichtsreiche Wanderung von der Sonnenterrasse Marbachegg übers Hünrli ins Dorf Marbach.
Die ersten Höhenmeter werden mit der Bretzeli-Bahn der Sportbahnen Marbachegg zurückgelegt. Die Gondelbahn startet etwas ausserhalb des Dorfes Marbach und fährt auf der Nordseite hoch zum Punkt mit der unerwarteten, besonderen Aussicht – Schrattenfluh und Hogant bilden den Horizont, dazwischen öffnet sich der Blick zu den Berner Hochalpen mit Schreckhorn, Finsteraarhorn und Eiger. Ein erster Stopp lohnt sich auf der Sonnenterrasse des Berggasthauses, stärken Sie sich mit einem Zmorge oder einem ersten Durstlöscher.
Die Wanderung startet ab der Marbachegg und führt vorbei am Speichersee Richtung Oberlochsittli und Chadhus bis zur Alp Imbrig. Die Familie Jordi bewirtschaftet die Alp während den Sommermonaten und stellt in der Alpkäserei verschiedenen Alpkäse wie Mutschli, Raclette und Ziegenkäse sowie auch Alpbutter her. Im Beizli gibt es warme wie auch kalte Speisen für hungrige und durstige Wanderer. Wer noch ein gutes Stück Alpkäse mitnehmen möchte, ist hier also goldrichtig.
Weiter geht die Tour mit einer leichten Steigung über die Hürndliegg zum Hürnli. Auch auf diesem Streckenabschnitt begleiten Sie stehts die steil abfallenden Flanken der Schrattenfluh. Kein Wunder, kursieren zahlreiche Mythen und Sagen rund um diesen Berg. Beim Hürnli können Sie die einzigartige Aussicht in aller Ruhe geniessen. Die Hürnlihütte liegt auf 1497 M.ü.M im Hilferntal im Gemeindegebiet von Marbach. Sie kann beim Skiclub Marbach jeweils von anfangs Juni bis Mitte Oktober gemietet werden. Rund um die Hütte hat es mehrere Picknickplätze und Feuerstellen.
Gut sichtbar rund ums Hürnli sind auch die Sturmschäden, die der Föhnstrum im November 2019 hinterlassen hat. Die heftigen Winde mit Spitzenwerten von 205 Kilometern pro Stunde haben die Gegend durchgeschüttelt und beschädigten rund 20'000 Bäume in den Gebieten Hilfernthal, Hürnli und Steigle in der Gemeinde Escholzmatt-Marbach.
Nach einem Rast geht nun rauf und runter Richtung Richtung Schüberlsmoos und danach verläuft die Strecke talwärts wieder zurück zum Ausgangpunkt, der Talstation der Sportbahnen Marbachegg.
Marbachegg - Chadhus - Imbrig- Steiwang - Hürndli - Schüberlsmoos - Marbach
Die Sommer-Panoramakarte "Wandern" mit vielen interessanten Wandervorschläge rund um Marbach erhalten Sie unter: Escholzmatt-Marbach Tourismus
Gutes Schuhwerk, Regenjacke & genügend Trinkwasser für unterwegs gehören zu jeder Wanderung.
Weitere Tipps zum sicheren Wandern, Informationen zu Mutterkuhherden und Herdenschutzhunden und vieles mehr gibt es auf der Webseite der Schweizer Wanderwege.
Starten Sie die Wanderung mit einem Bergzmorge-Buffet beim Berggasthaus Marbachegg.
Ein kostenloser Parkplatz steht bei der Talstation der Sportbahnen Marbachegg zur Verfügung.
Die UNESCO Biosphäre Entlebuch liegt im Herzen der Schweiz, zentral zwischen Bern und Luzern. Sie erreichen Marbach über die Hauptstrasse 10 Richtung Wiggen. Von Thun erreichen Sie Marbach über den Schallenberg.
Planen Sie Ihre Route mit Hilfe des Google Routenplaners.
Mit dem öffentlichen Verkehr erreichen Sie Marbach via Escholzmatt (Bahnlinie Bern-Luzern. Ab Escholzmatt fahren Sie mit den Postauto bis nach Marbach "Talstation Marbachegg".
Planen Sie Ihre Reise mit dem BLS Online Fahrplan.
Escholzmatt-Marbach Tourismus
Tourismusbüro Marbach
Dorfstrasse 61
6196 Marbach
Telefon +41 (0)34 493 38 04
www.escholzmatt-marbach-tourismus.ch