spinner

Schutzwaldpfad Heiligkreuz

Route
Themenweg
Länge
1.9 km
Dauer
ca. 1 h
Tourendetails
Tourendetails
Schutzwaldpfad Heiligkreuz
Immer wieder geniesst man eine tolle Aussicht ins Tal
Foto: UNESCO Biosphäre Entlebuch
Schutzwaldpfad Heiligkreuz
Los geht's - Auf dem Schutzwaldpfad erfährt man viel Spannendes zur Wichtigkeit der Schutzwälder
Foto: UNESCO Biosphäre Entlebuch
Schutzwaldpfad Heiligkreuz
Ein kurzes Gehirnjogging beim Biosphären-Memory. Wissen Sie, welche Flagge zu welcher Biosphären-Gemeinde gehört?
Foto: UNESCO Biosphäre Entlebuch
Schutzwaldpfad Heiligkreuz
Entspannen und die Aussicht geniessen bei der Oberstolehütte
Foto: UNESCO Biosphäre Entlebuch
Schutzwaldpfad Heiligkreuz
Bei der Oberstolehütte gibt es zwei Feuerstellen und viele Sitzgelegenheiten.
Foto: UNESCO Biosphäre Entlebuch
×
Schutzwälder verhindern das Anreissen von Lawinen, sie stabilisieren Hänge, bremsen herabstürzende Steine und regulieren den Wasserhaushalt.

Im Entlebuch sind 60 Prozent aller Wälder Schutzwälder. Und das ist gut so: Ohne diese Wälder wäre das Entlebuch kaum bewohnbar. Wie funktionieren Schutzwälder? Wie sind sie aufgebaut? Wie müssen sie gepflegt werden? An acht Posten finden Sie Antworten auf diese Fragen. Setzen Sie sich mit dem Wald auseinander! Schärfen Sie Ihr Auge für die Natur! Erkennen Sie, weshalb Schutzwälder gerade für das Entlebuch so wichtig sind!

Auf dem Oberstole erwartet Sie nicht nur eine unvergleichliche Aussicht, sondern auch zwei Feuerstellen mit Holz, ein Brunnen und ein WC. Bei schlechtem Wetter schützt das Oberstole-Hüttli. Es ist ganzjährig offen – wie der gesamte Wald, der in der Schweiz grösstenteils begangen werden darf.

Für den Rückweg haben Sie die Möglichkeit, die leicht abfallenden Strasse via Reistegg nach Heiligkreuz zu nehmen. (45 Minuten). Oder Sie verlängern die Route und wandern via First zurück nach Heiligkreuz.

Technische Details

Art der Tour
Themenweg
Start der Tour
Heiligkreuz
Ende der Tour
Oberstollen
Schwierigkeit
Leicht
Kondition
2 / 6
Aufstieg
171 m
Abstieg
2 m
Beste Jahreszeit
April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober
Wegbeschreibung
Vom Start geht es entlang der Waldstrasse leicht ansteigend zum Gatzenboden und dann – kurz und heftig – auf schmalem und steilerem Weg hinauf. Bei der Abzweigung kurz vor der Stolehütte den Weg hinauf Richtung Farneren nehmen. Kurze Zeit später treffen Sie bei der Stollehütte ein.
Tipp des Autors
Planen Sie auf Heiligkreuz genügend Zeit ein. Kirche, Seelensteg, Kraftbaum, Wurzilla Märchenweg sind lohnende Orte und Wege vor Ort.
Export
GPX Download

Gut zu wissen

Parken
Es stehen mehrere kostenlose Parkplätze in Heiligkreuz zur Verfügung.
Anreise / Rückreise
Heiligkreuz ist mit dem Auto von Hasle in ca. 5 Minuten erreichbar und von Schüpfheim in knapp 10 Minuten.
Erreichbar mit Bus und Bahn
Ja
Öffentliche Verkehrsmittel
Sie erreichen Heiligkreuz mit dem Postauto. Die Postauto-Haltestelle «Heiligkreuz» befindet sich direkt neben der Wallfahrtskirche sowie dem Hotel Kurhaus Heiligkreuz.
Weitere Informationen und Links

Wollen Sie die Wirkung eines Schutzwaldes selber erleben? Beim Rutschmodell auf dem Rundweg zur Kneippanlage Schwandalpweiher in Flühli haben Sie die Möglichkeit dazu.