Genusswandern von Sörenberg zum Merängge-Plausch ins Kemmeriboden-Bad.
Gemütlich schweben Sie mit der Gondelbahn über die Skipisten zur Rossweid. Dort startet die eindrückliche Wanderung via Salwideli durch national bedeutende Moorlandschaften. Mit den knorrigen, verschneiten Bergföhren fühlt man sich geradewegs in eine andere Welt versetzt. Vom Salwideli marschieren Sie durch die idyllische Winterlandschaft, flankiert vom Brienzergrat und Schrattenfluh, stetig leicht bergab zum Kemmeriboden-Bad, wo ein süsses Dessert wartet! Ob der Winterwanderweg geöffnet ist, erfahren Sie täglich auf dem Pistenbericht von Sörenberg.
Spezialbillett «Sörenberg–Kemmeriboden»:
Profitieren Sie von einem attraktiven Rundreiseticket welches alle Transportmittel (Gondelbahn, Bus und Zug) inkludiert und als Belohnung auch noch eine «Merängge» mit dabei ist. Das Spezialbillett ist vom 16. Dezember 2023 bis Ostermontag, 1. April 2024 erhältlich (Betriebsferien Landgasthof Kemmeriboden-Bad unten beachten) und kostet CHF 46.00 / CHF 29.00 mit Halbtax. Folgende Leistungen sind inbegriffen:
Erhältlich ist das Spezialticket direkt im PostAuto (Schüpfheim-Sörenberg und Escholzmatt-Kemmeriboden), an der Talstation der Gondelbahn Rossweid, im BLS Webshop oder in allen BLS-Reisezentren.
Wichtige Info:
Betriebszeiten Gondelbahn Sörenberg–Rossweid
Täglich von 08.30 bis 16.30 Uhr
Landgasthof Kemmeriboden-Bad
Mo–Mi: Ruhetag Do–So: 11.45–23.30 Uhr
An Ruhetagen besteht die Möglichkeit, eine Packung Merängge an der Reception des Hotels mit nach Hause zu nehmen.
Die aktuellen Betriebsferien des Landgasthof finden Sie hier.
Die Wanderung startet bei der Bergstation der Gondelbahn Rossweid. Am Anfang der Wanderung teilen Sie den Weg mit den Nordisch-Sportlern. Die Strecke bis zu Salwideli ist grösstenteils flach und ohne grosse Höhenunterschiede. Von Salwideli aus geht es nun durch die idyllische Winterlandschaft im Talboden zwischen Rothornkette und Schrattenfluh stetig leicht bergab zum Kemmeriboden-Bad.
Wir bitten Sie, auf den Winterwanderwegen folgende Punkte zu beachten:
Wenn Natursporttreibende den Raum der Wildtiere respektieren, braucht es weniger Verbote und Einschränkungen und die Naturlandschaft bleibt offen für echte Naturerlebnisse. Wir bitten Sie um sorgfältige Rücksichtnahme und bedanken uns dafür!
Broschüre Winterwandern - Wandervorschläge in der UNESCO Biosphäre Entlebuch können Sie hier herunterladen oder bestellen.
Gute, stabile, wasser- und kälteresistente Schuhe sowie Stöcke für die nötige Standfestigkeit im Schnee sind empfhelenswert.
Im neu renovierten Bergwelten Salwideli lädt das wunderschöne Restaurant für ein Mittagessen ein - eine Reservation ist empfehlenswert.
Ein kostenpflichtiger Parkplatz steht bei der Talstation Rossweid zur Verfügung.
Die UNESCO Biosphäre Entlebuch liegt im Herzen der Schweiz, zentral zwischen Bern und Luzern. Sie erreichen Sörenberg über die Hauptstrasse 10 Richtung Schüpfheim und von dort nach Flühli Sörenberg. Planen Sie Ihre Route mit Hilfe des Google Routenplaners.
Achtung, im Winter ist der Glaubenbielen-Pass (Sörenberg - Giswil) gesperrt!
Mit dem öffentlichen Verkehr erreichen Sie Sörenberg via Schüpfheim (Bahnlinie Bern-Luzern). Ab Schüpfheim fahren Sie mit dem Postauto bis nach Sörenberg "Post".
Planen Sie Ihre Reise mit dem BLS Online Fahrplan.
Sörenberg Flühli Tourismus
Rothornstrasse 21
6174 Sörenberg
Telefon +41 (0)41 488 11 85
info@soerenberg.ch
www.soerenberg.ch