spinner

Schule auf dem Bauernhof «Käsekunst am eigenen Laib erfahren» – Selber Käse herstellen

Preis ab
445
Dauer
3 h
Buchungsanfrage
Buchungsanfrage
1 / 6

In der Alpkäserei; bis ein Käse fertig ist zum Reinbeissen, ist viel Handarbeit gefragt ©kleineweltwunder.ch

2 / 6

In der Alpkäserei; bis ein Käse fertig ist zum Reinbeissen, ist viel Handarbeit gefragt ©kleineweltwunder.ch

3 / 6

In der Alpkäserei; bis ein Käse fertig ist zum Reinbeissen, ist viel Handarbeit gefragt ©kleineweltwunder.ch

4 / 6

In der Alpkäserei; bis ein Käse fertig ist zum Reinbeissen, ist viel Handarbeit gefragt ©kleineweltwunder.ch

5 / 6

In der Alpkäserei; bis ein Käse fertig ist zum Reinbeissen, ist viel Handarbeit gefragt ©kleineweltwunder.ch

6 / 6

In der Alpkäserei; bis ein Käse fertig ist zum Reinbeissen, ist viel Handarbeit gefragt ©kleineweltwunder.ch

×

Käse bleibt ein Geheimnis – Wie wird die Milch fest? Wodurch entstehen Form und Geschmack? Wie unterscheiden sich Bergkäse und Fabrikprodukt? In einer traditionellen Alpkäserei lüften Sie das Geheimnis und stellen Ihr eigenes «Mutschli» her.

Informationen

Schulstufe

2. und 3. Zyklus (Mittel- und Oberstufe)

Buchungs-zeitraum

Ende Mai bis Ende September

Treffpunkt

Knubelsegg 3, 6182 Escholzmatt
der Hintransport ab Bahnhof Escholzmatt mit einem Bus ist inbegriffen, der Rückmarsch wieder zum Bahnhof ist zu Fuss

Dauer

3 h oder nach Absprache

Ausrüstung

Der Witterung entsprechende & Bauernhofgerechte Schuhe und Kleidung, man ist auch draussen

Preis

CHF 495.00* inkl. 1 Mutschli (ca. 300g) pro Person
CHF 445.00 für Klassen aus dem Kanton Luzern

Versicherung

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Veranstalterin lehnt jegliche Haftung ab.

Auf dem Alpbetrieb widmen Sie sich verschiedenen Themenbereichen wie

  • Grundlagen der Käseherstellung
  • Pflege, Reifeprozess und Lagerung von Käse
  • Sortenvielfalt und ihre Ursprungsgeschichte
  • Molke, ein Nebenprodukt der Käseherstellung und ihre Verwendung
  • Milch und Käseverkauf, Markt und Zukunftsaussichten
  • Bedeutung der Milchproduktion in den Schweizer Alpen, Fütterung
  • Die Alpwirtschaft in der UNESCO Biosphäre Entlebuch
  • Produktvermarktung in der UNESCO Biosphäre Entlebuch
    Auf dem Hof wird die Gruppe aufgeteilt; eine Gruppe stellt zuerst den Käse her, die andere Gruppe bearbeitet das Modul «Vom Gras zur Milch» (vgl. eigener Modulbeschrieb)
    Weitere Themen aus dem Bereich Landwirtschaft nach Absprache mit den Bauern

Wissenswertes

Verpflegungsmöglichkeit vor Ort vorhanden, es kann auch grilliert werden.
Auf Wunsch wird gerne eine Käseplatte als Apéro oder Znüni zusammengestellt.

Alternativ kann der Rückmarsch über den Höhenweg Entlebuch-Emmental erfolgen, ein Wechselspiel der Landschaften zwischen ruhigem Haupttal und wilden Gräben des Napfgebiets.Von Obstaldenegg geht dann der Weg zurück nach Schüpfheim.

* Diese tiefen Kosten sind möglich dank einer Mitfinanzierung des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes. Allfällige Material- und Verpflegungskosten sind direkt mit der Bäuerin zu regeln