spinner

Schule auf dem Bauernhof «Pferdeerlebnis im Wilden Westen»

Preis ab
100.00
Dauer
3 h
Buchungsanfrage
Buchungsanfrage
1 / 2

Ein kurzes Pferdetrekking darf natürlich nicht fehlen

2 / 2

Auch die Pflege der Pferde ist ein wichtiges Thema ©kleineweltwunder.ch

×

Was bringen uns Pferde? Auf einem Bauernhof lernen Sie diese edlen Tiere kennen und erfahren durch Beobachten, Anfassen und Erleben viel Wissenswertes über Eigenheiten, Haltung, Pflege und Nutzen von Pferden.

Informationen

Schulstufe

1., 2. und 3. Zyklus (Unter -, Mittel- und Oberstufe)
Auf dem Hof von Lucerne West auch für Heilpädagogische Schulen

Buchungs-zeitraum

Frühling bis Herbst

Treffpunkt

Postauto Haltestelle Käserei Schufelbühl, 6196 Marbach (80 Meter von der Ranch entfernt)

Postauto Haltestelle Marbachegg Talstation, 6196 Marbach (80 Meter vom Bauernhof entfernt)

Dauer

3 h oder nach Absprache

Ausrüstung

Der Witterung entsprechende & Bauernhofgerechte Schuhe und Kleidung, man ist auch draussen

Preis

CHF 150.00*
CHF 100.00 für Klassen aus dem Kanton Luzern

Versicherung

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Veranstalterin lehnt jegliche Haftung ab.

Auf dem Pferdehof widmen Sie sich verschiedenen Themenbereichen wie

  • Anatomie des Pferdes
  • Stationen eines Pferdelebens (Fohlen, Jungpferd, ältere Pferde)
  • Fütterung der Pferde
  • Wie leben Pferde auf dem Bauernhof? (Tierhaltung/Tierschutz)
  • Pferderassen und ihre Eignung, Pferdezucht
  • Was haben Pferde für Grundbedürfnisse? (sozial, körperlich, emotional)
  • Tägliche Arbeiten auf dem Pferdehof 
  • Korrekter Umgang mit Pferden
  • Verhalten und Signale der Pferde
  • Beziehung zum Pferd (Ethik)
  • Training von Pferden
  • Kennen und Anwenden von Sattel, Zaum, Putzutensilien
  • Kurzes Pferdetrekking (Ranch Lucerne West)
    Weitere Themen aus dem Bereich Landwirtschaft nach Absprache mit den Bäuerinnen

* Diese tiefen Kosten sind möglich dank einer Mitfinanzierung des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes. Allfällige Material- und Verpflegungskosten sind direkt mit der Bäuerin zu regeln