spinner

Abgeschlossene Projekte aus der Forschung der UNESCO Biosphäre Entlebuch

Vogelkartierungen in der Biosphäre

 

 

×

Forschungsprojekte ein Blick zurück

In der UNESCO Biosphäre Entlebuch wurden seit der Gründung im Jahr 2001 bereits 25 Forschungsprojekte abgeschlossen. Das sind durchschnittlich 1.5 Projekte pro Jahr. Thematisch lagen die Themenschwerpunkte bei der Landwirtschaft, den Moorlandschaften und dem Tourismus. Aus Sicht der UNESCO Biosphäre Entlebuch sind vier Forschungsprojekte sehr wichtig, da sie Auskunft über die Wirkung des Biosphärenreservats in der Region geben:

  1. Akzeptanz, Identifikation und Engagement: In einem internationalen Forschungsprojekt wurde die Bevölkerung von 8 Biosphärenreservaten nach ihrer Einstellung und ihrer Mitwirkung in Biosphärenreservaten befragt. Für das Entlebuch zeigt sich eine sehr hohe Akzeptanz und eine starke Identifikation, bei der Mitwirkung gibt es noch Potential nach oben. Die wichtigsten Resultate liegen als Präsentation vor, der Gesamtbericht zeigt alle Details.
     
  2. Das Forschungsprojekt «Nachhaltige Lebensqualität in Schweizer Pärken» der Universität Bern setzte sich mit der Lebensqualität von Menschen in Schweizer Pärken und deren Nachhaltigkeit auseinander. Dafür wurden unter anderem in der UBE Interviews und Umfragen durchgeführt. Die Resultate zeigen auf, welche Aspekte die Lebensqualität ausmachen und wie diese verbessert werden können. Dem Projekt nachgelagert fand die Ausstellung «We love Äntlibuech» statt, welche von der UBE zusammen mit der Universität Bern und dem Entlebucherhaus umgesetzt wurde und die Forschungsresultate der lokalen Bevölkerung näher bringen sollte. Details zu den Forschungsresultaten finden sich hier, die Informationsmaterialien zur Ausstellung hier.
     
  3. Wertschöpfung durch den Sommertourismus: In einer ausgiebigen Gästeumfrage wurde die Anzahl und die Ausgaben derjenigen Gäste ermittelt, die wegen der Biosphäre in die Region reisten, um die Biosphären-induzierte Wertschöpfung zu berechnen. Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich. Ausführlicher Bericht und Publikation.
     
  4. Raumanalyse: Ein UBE internes Projekt zur Ermittlung von verschiedenen Werten und ihrer Verteilung im Raum.
     
  5. Ermittlung der Wertschöpfung durch Echt Entlebuch Produkte: Die Regionalprodukte aus der UNESCO Biosphäre Entlebuch stellen ein wichtiges Regionalentwicklungsinstrument dar, dessen Wirkung jedoch lange unklar blieb. Eine Studie in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und der HSR Rapperswil konnte den Beitrag der Produkte zur Regionalwirtschaft aufzeigen.