Mit der Annahme der Rothenturminitiative 1987 werden Moore in der Schweiz unter Schutz gestellt. Im Entlebuch gibt es dagegen massiven Widerstand, da es über 100 Moore im Entlebuch gibt und diese als Entwicklungshemmnisse betrachtet werden. In vielen Diskussionen kommt man zur Erkenntnis, dass Moorlandschaften auch eine Entwicklungschance darstellen können.
Darauf hin wurde der regionale Richtplan «Moorlandschaften» sowie das Tourismusleitbild Flühli Sörenberg ausgearbeitet. Der Regionalplaner Walter Büchi bringt das Model «Biosphärenreservat» als ideales Label ins Spiel.
1997 präsentierte das Projekt «Lebensraum Entlebuch» den Businessplan «Biosphärenreservat als Zukunftsstrategie» welcher in den zwei Jahren zuvor erarbeitet wurde.