Organigramm der UNESCO Biosphäre Entlebuch
Die Trägerschaft für das Biosphärenreservat Entlebuch bildet der Gemeindeverband UNESCO Biosphäre Entlebuch. Rund um den Gemeindeverband wurde ein Partizipations- und Kooperationsmodell aufgebaut. Die Zusammenarbeit in der UNESCO Biosphäre Entlebuch versteht sich als ein gemeinsamer und andauernder Such-, Lern- und Gestaltungsprozess, in dem Perspektiven für die Gegenwart und für zukünftige Generationen geschaffen werden.
Dem Verband gehören die Einwohnergemeinden Doppleschwand, Entlebuch, Escholzmatt-Marbach, Flühli, Hasle, Romoos und Schüpfheim an. Mit einem Kooperationsmodell wird der partizipative Prozess gezielt fortgesetzt.
Der Verband bezweckt gemäss Art. 2 der Statuten den Betrieb des Biosphärenreservates der UNESCO Biosphäre Entlebuch und ist Träger der Regionalplanung gemäss § 1 des Planungs- und Baugesetzes des Kantons Luzern (SRL Nr. 735).
Er berücksichtigt dabei einerseits die "Kriterien für die Anerkennung und Überprüfung von Biosphärenreservaten der UNESCO in der Schweiz" (BUWAL, Stand 2002) sowie die Sevilla-Strategie der UNESCO für Biosphärenreservate und beachtet andererseits die in Art. 3 des eidgenössischen Raumplanungsgesetzes genannten Grundsätze.
Mit einem Kooperationsmodell wird der partizipative Prozess gezielt fortgesetzt und werden eine nachhaltige Entwicklung sowie Wohlstand fürs Entlebuch ermöglicht. Moderierte Netzwerke, so genannte Foren, unterstützt durch das Biosphärenmanagement, gewährleisten den Einbezug von Wirtschaft und Gesellschaft in den Prozess. Im Kooperationsrat werden gemeinsame Aktivitäten und Ziele besprochen und in einem Zielbild definiert. Die Partizipationsmethodologie, verknüpft mit den Erfahrungen aus dem Entlebucher Prozess, macht das Modell für andere Regionen reproduzierbar. Das Entlebuch ist heute eine international bedeutende Modellregion, insbesondere bezüglich Kommunikation, Partizipation und Kooperation.
In der Delegiertenversammlung des Gemeindeverband UNESCO Biosphäre Entlebuch sind alle Gemeinden der Region vertreten. Die Sitze sind nach einem Schlüssel aufgeteilt, welcher sowohl die EinwohnerInnenzahl als auch die Fläche der Gemeinde berücksichtigt.
Die Delegiertenversammlung wählt einen Vorstand, dem die strategische Führung des UNESCO Biosphäre Entlebuch obliegt.
Der Vorstand des Gemeindeverbandes UNESCO Biosphäre Entlebuch zählt maximal elf Mitglieder, wobei jede der sieben Gemeinden sowie der Verein Freunde der Biosphäre Entlebuch Anrecht auf je einen Sitz im Vorstand haben. Zwei weitere Mitglieder können von der Delegiertenversammlung frei bestimmt werden.
Aktuelle Vorstandsmitglieder
Tanja Bieri, Entlebuch
Beat Duss, Escholzmatt-Marbach
Hans Felder, Doppleschwand
Pius Felder, Hasle
Fritz Lötscher, Escholzmatt-Marbach (Präsident)
Willi Pfulg, Romoos
Carolina Rüegg, Freunde der Biosphäre Entlebuch
Hella Schnider, Flühli Sörenberg
Hanspeter Staub, Schüpfheim
Das Biosphärenmanagement kümmert sich um die operativen Tätigkeiten der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Es betreibt einen Dienstleistungsbetrieb, der Kompetenzen für Gemeinden, Betriebe und Einzelpersonen anbietet. Es unterstützt das Regionalmarketing in den Bereichen Tourismus und Regionalprodukte, moderiert zukunftsgerichtete Projekte im Entlebuch und stellt Infrastrukturen für Forschung, Umweltbeobachtung und Bildung zur Verfügung. Es arbeitet intensiv mit anderen, ähnlich ausgerichteten Institutionen und Regionen im In- und Ausland zusammen.
Lernen Sie das Team vom Biosphärenmanagement kennen.
Bei den Freunden der Biosphäre, dem Fanclub der Biosphäre, können interessierte Privatpersonen und Unternehmen mitwirken.
Mehr über die Freunde der Biosphäre erfahren
Tüftler und Macher sind es, die in branchen- und gemeindeübergreifenden Foren nach Innovationen und zukunftsträchtigen Projekten suchen und diese umsetzen. Im Kooperationsrat werden Projekte der unterschiedlichen Foren koordiniert und Kooperationen für die Verwirklichung genutzt. Dadurch wird die Wertschöpfung optimiert und langfristiges Wachstum für die Region erreicht.
Unsere Foren
Bildungsforum
Energieforum
Holzforum
Landwirtschaftsforum
Tourismusforum
Interessengruppen
Auf regionaler, nationlaer und auch internationaler Ebene pflegen wir viele Partnerschaften.
Unsere Partner
und viele weitere.
Sie finden die UNESCO Biosphäre Entlebuch eine tolle Sache und wollen mithelfen? Hier eine Auflistung, wo Sie mit anpacken können.