Genug von Nebel und Hektik? Machen Sie einen Ausflug auf unseren sonnigen Langlaufloipen, eingebettet in wunderschönen Bergkulissen. Die Loipen inmitten wunderschöner Natur führen Sie durch Waldabschnitte und Moorlandschaften in der UNESCO Biosphäre Entlebuch.
Damit Ihnen das Langlaufen noch mehr Freude und Freiheit bereitet, bieten Ihnen die Langlaufprofis aus der UNESCO Biosphäre Entlebuch für Jung und Alt, Anfänger oder Fortgeschrittene Langlaufunterricht auf abwechslungsreichen bis anspruchsvollen Loipen an. Sie zeigen Ihnen, wie man mit weniger Kraftaufwand noch leichter skaten und in der Klassischen Technik noch besser gleiten kann. Die Anbieter sind Ihnen auch beim Mietmaterial behilflich.
Zu einem unvergesslichen Langlauf-Erlebnis gehört auch die richtige Ausrüstung und Beratung. Möchten Sie die neusten Langlauf-Ski’s testen oder mieten? Dann wenden Sie sich an unsere Sportgeschäfte und Anbieter vor Ort, wo Sie das gewünschte Langlauf-Material für einen oder mehrere Tage mieten können.
An folgenden Standorten können Sie Langlauf-Skis und Zubehör mieten:
Für die Langlaufloipen in der UNESCO Biosphäre Entlebuch benötigen Sie einen Langlaufpass. In der Regal kann dieser gleich vor Ort an der Loipe gekauft werden. Am bequemsten bestellen Sie diesen aber von Zuhause aus oder lösen gleich den digitalen Langlaufpass. Das heisst, Sie können die Gratis-Langlaufpass-App im iOS- oder Android-Store herunterladen und den Pass danach direkt auf Ihrem Smartphone vorweisen.
Der Schweizer Langlaufpass kostet CHF 160.00 (Kartenformat und Digital) und ist während der Wintersaison in der ganzen Schweiz gültig.
beim Kassahaus an der Wisseneggloipe, im Nordic-Point auf der Bohrplatte (geöffnet jeweils am Wochenede)
Tarife Schüpfheim
Tageskarte CHF 8.00
Saisonkarte Schüpfheim CHF 50.00
Verkaufsstellen
BLS Reisezentrum beim Bahnhof Schüpfheim
Tarife Flühli
Die Benützung der Langlaufloipe Thorbach ist kostenlos.
Auf sanft beleuchteten Spuren durch die Nacht gleiten. Ein einzigartige Erlebnis bieten Ihnen die Nachtloipen im Entlebuch. Folgende Loipen in der UNESCO Biosphäre Entlebuch sind auch nachts für Sie beleuchtet und in Betrieb:
Dorfrundloipe Marbach täglich von 18.00 - 21.00 Uhr beleuchtet
Loipe Bumbach täglich von 18.00 - 21.00 Uhr beleuchtet
Loipe Nesslenbrunnenboden, Finsterwald jeweils am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 18.00-21.00 Uhr beleuchtet
Loipe Thorbachmatte, Flühli jeweils am Dienstag, Donnerstag und Freitag von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr beleuchtet
Für Langläufer
Die Loipen werden ausschliesslich für Langläufer präpariert und sind türkis markiert.
Üblicherweise werden die Loipen nachts für den nächsten Tag präpariert und sind deshalb dann geschlossen (Sperrzeit). Benutze nach Eindämmerung die speziell dafür vorgesehenen, offiziellen Nachtloipen während deren Betriebszeiten.
Respektiere Signalisationen und Gefahrensignale vor Ort sowie mögliche Sperrungen einzelner Abschnitte für deine Sicherheit (Lawinengefahr, apere Stellen, Präparation tagsüber etc.).
Bei speziellen Verhältnissen können Loipenfahrzeuge auch tagsüber unterwegs sein.
Beachte die empfohlene Laufrichtung.
Die Begleitung von Hunden beim Langlaufen ist untersagt. Für Langläufer mit Vierbeinern gibt es im Eigenthal eine spezielle Hundeloipe, welche auch klassisch gespurt ist.
Abfall hat auf der Loipe und im Schnee nichts zu suchen. Die Verpackung des Müesliriegels, den Zigarettenstummel und das Taschentuch entsorgen wir im nächsten Mülleimer.
Wir kaufen regional und unterstützen lokale Gastbetriebe, Sportgeschäfte und Langlaufschulen. Wir kaufen unseren Proviant vor Ort und kehren im Loipenbeizli ein.
Wenn möglich, reisen wir mit dem öffentlichen Verkehr. Die Langlaufloipen sind im Kanton Luzern gut mit Bahn, PostAuto und Bus erschlossen.
Für Winterwanderer und Schneeschuhläufer
Respektiere, dass die Langlaufloipen (türkise Signalisation) ausschliesslich für Langläufer/-innen sind. Sie werden von den Loipenfahrern mit viel Leidenschaft und meist nachts präpariert, wie deine Winterwanderwege und Schneeschuh-Trails (pinke Signalisation) von den Gemeinden bereitgestellt werden.
Respektiere Signalisationen und Gefahrensignale vor Ort sowie mögliche Sperrungen einzelner Abschnitte für deine Sicherheit (Lawinengefahr, etc.).
Wildtiere benötigen im Winter Rückzugsgebiete, in denen sie nicht gestört werden. Respektiere die Wildruhezonen, egal ob zu Fuss oder mit Schneeschuhen.
Abfall hat im Schnee, im freien Gelände, aber auch auf dem Winterwanderweg nichts zu suchen. Die Verpackung des Müesliriegels, den Zigarettenstummel und das Taschentuch entsorgen wir im nächsten Mülleimer.
Wir kaufen regional und unterstützen lokale Gastbetriebe. Wir kaufen unseren Proviant vor Ort und kehren im Restaurant ein.
Wenn möglich, reisen wir mit dem öffentlichen Verkehr. Schneesportgebiete sind im Kanton Luzern gut mit Bahn, PostAuto und Bus erschlossen.