Übergeordnetes Energieziel der UNESCO Biosphäre Entlebuch ist eine nachhaltige Energienutzung. Sie verfolgt dazu das mittel- bis langfristige Ziel, den in der Region benötige Energiebedarf aus regionalen, erneuerbaren Energiequellen herstellen zu können. Dem Energieforum, welches sich aus Energiefachleuten und Behördenvertretern zusammensetzt, kommt dabei die Aufgabe zu, neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt zu beobachten und deren Anwendung in der Region zu beurteilen. Umgekehrt hat die UNESCO Biosphäre Entlebuch ihrerseits die Möglichkeit, ebensolche Erkenntnisse von Fachleuten auf ihre Sinnhaftigkeit überprüfen zu lassen. Im Zentrum stehen die Vermittlung guter Kontakte, die Unterstützung bei konkreten Projekten, das Öffnen von Türen gegenüber kantonalen Dienststellen und Bundesämtern sowie die Festlegung von Förderungsprioritäten.
Das Energieforum wird operativ geführt durch ENERGIERAMA, ein regionales Kompetenzzentrum und Austauschplattform im Bereich erneuerbarer Energien.
Geschäftsführung
ENERGIERAMA GmbH
Markus Portmann
Bahnhofstrasse 42
6160 Entlebuch
Telefon +41 41 329 16 50
markus.portmann@e4plus.ch
Vertreter UNESCO Biosphäre Entlebuch
Christian Ineichen
Regionalmanager UNESCO Biosphäre Entlebuch
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Telefon +41 (0)41 485 88 75
c.ineichen@biosphaere.ch
Mitglieder
Per 1. Januar 2018 haben die sieben Gemeinden in der UNESCO Biosphäre Entlebuch das Energieförderprogramm erneuert. Neu unterstützen die Gemeinden die Installation von Heizungsumwälzpumpen sowie die Wärmegewinnung durch Holzheizungen bei Neu- und Umbauten. Beitragsberechtigt sind insbesondere Stückholzkessel, Schnitzelfeuerungen, Pelletskessel, Speicheröfen mit Wärmetauscher oder Satellitenöfen.
Heizungsumwälzpumpen Bedingungen und Antragsformular
Holzheizungen Bedingungen und Antragsformular
Energiestadt
Die sieben Gemeinden der UNESCO Biosphäre Entlebuch sind eine Pilotregion von Energiestadt. Das Label wurde der UNESCO Biosphäre Entlebuch im Herbst 2002 erstmals zuerkannt und in den Jahren 2006, 2010, 2014 und 2018 mit dem Re-Audit bestätigt. Seit Oktober 2022 ist die UNESCO Biosphäre Entlebuch offiziell mit dem Award «European Energy Award Gold» ausgezeichnet. Damit gehört unsere Biosphäre zu einer der ersten Regionen Europas (zur Ersten der Schweiz), welche diese Auszeichnung erhält. www.energiestadt.ch
Regionales Windenergiekonzept
Im Jahr 2003 wurde ein regionales Windenergiekonzept erarbeitet, mit dem die Grundlagen für die Windenergienutzung in der UNESCO Biosphäre Entlebuch geschaffen wurden. Dies ermöglichte unter anderem die Errichtung einer "Sondernutzungszone Windkraft" in der Gemeinde Entlebuch.
Windkraftanlage Entlebuch
In den Jahren 2005, 2011 und 2013, jeweils im Oktober, wurden im Gebiet Feldmoos/Lutersarni (Rengg oberhalb Entlebuch) schrittweise drei Windkraftanlagen in Betrieb genommen. Während die ersten beiden Anlagen mit Nennleistungen von 900, resp. 950 kW von Privaten betrieben werden, ist für den Betrieb der dritten Anlage mit einer Bruttoleistung von 2,3 MW die Centralschweizerischen Kraftwerke verantwortlich.
Regionales Energieförderprogramm
Seit 2012 unterstützen die Gemeinden der UNESCO Biosphäre Entlebuch den Kauf von privaten Haushaltsgeräten der jeweils besten Kategorie mit Beiträgen. Ausschlaggebend für die Unterstützung ist die sogenannte "Topten-Liste". www.topten.ch
Energierama
Das Energierama ist ein Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum in Energiefragen und unterstützt die UNESCO Biosphäre Entlebuch bei der Erreichung ihrer Energieziele. Ihm obliegt die Geschäftsführung des Energieforums der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Zudem führt es in Kooperation mit diversen Partnern (UNESCO Biosphäre Entlebuch, Kanton Luzern, Energieversorgern etc.) Projekte im Bereich der erneuerbaren Energienutzung und Verwertung regionaler Ressourcen und Biomassen zur Energiegewinnung. www.energierama.ch
Energiebuchhaltungen in allen Gemeinden
In allen Gemeinden wurde für die wichtigsten Gebäude eine Energiebuchhaltung eingeführt und das Personal fachlich instruiert. Die erhobenen Daten werden online erfasst und jährlich ausgewertet. Die Gemeinden werden über die Ergebnisse informiert.
Energiesprechstunden für Private
Das Energieforum bietet seit dem Jahr 2016 eine kostenlose Energiesprechstunde für alle Bewohner der UNESCO Biosphäre Entlebuch an. Melden Sie sich noch heute bei info@energierama.ch an.
Trinkwasserkraftwerke
Eine flächendeckende Analyse über das Potenzial der Trinkwasserkraftnutzung in der UNESCO Biosphäre Entlebuch ist abgeschlossen. Zwei Projekte in Sörenberg und Schüpfheim wurden umgesetzt.
Das Energieforum leistet fachliche Projektunterstützung in den Bereichen Holzenergie, Wasserkraft, Sonne, Wind, Biomasse und allfälligen weiteren erneuerbaren Energieträgern sowie beim energieeffizienten Bauen. Ausserdem fördert es Projekte im Bereich der Kommunikation, welche zu mehr Energieeffizienz und erhöhter Produktion erneuerbarer Energien führen. Von diesem Angebot profitieren sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und Gemeinden
Leitsätze des Energieforums
Seit Ende Oktober 2022 ist die UNESCO Biosphäre Entlebuch offiziell mit dem Award «European Energy Award Gold» ausgezeichnet. Damit gehört unsere Biosphäre zu einer der ersten Regionen Europas (zur Ersten der Schweiz), welche diese Auszeichnung erhält. Wir sind somit nicht nur eine Modellregion, sondern eine erneut international ausgezeichnete Modellregion.
Der European Energy Award macht die Erfolge der Biosphäre resp. der Gemeinden des Entlebuchs bei Energieeffizienz und Klimaschutz mess- und sichtbar. Das Label «Energiestadt Gold» ist die höchste Auszeichnung für Städte, Gemeinden und Regionen, die sich kontinuierlich für eine effiziente Nutzung von Energie und Förderung erneuerbarer Energien und Klimaschutz engagieren und besonders hohe Anforderungen erfüllen. Eine Auszeichnung wird verliehen, wenn eine Gemeinde oder Region mehr als 50 Prozent aller möglichen Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Versorgung mit erneuerbaren Energien und zum Klimaschutz umsetzt. Setzt eine Gemeinde oder eine Region sogar mehr als 75 Prozent aller möglichen energie- und klimarelevanten Massnahmen um, wird sie mit dem European Energy Award Gold ausgezeichnet.
Wir danken den UBE Gemeinden für ihr grossartiges Engagement.