Marbacher Panoramarunde

GPX

PDF

Merken

22,09 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
Tour
  • 3:30 h
  • 22,09 km
  • 952 m
  • 952 m
  • 830 m
  • 1.527 m
  • 697 m
  • Start: Marbach
  • Ziel: Marbach

Eine abwechslungsreiche Tour entlang der Schrattenfluh zur Marbachegg mit wunderschönen Ausblicken auf die Berner Alpen bis hin zum Jura. Von der Marbachegg führt die Route über den Clientis Flowtrail zurück nach Marbach.

Die Marbacher Panoramarunde startet im Dorf Marbach und folgt auf der gesamten Strecke den Schildern der Bikeroute 820. Zuerst fahren Sie der Strasse entlang ins Hilfernthal, wo Sie eine einmalige Aussicht auf die Schrattenfluh geniessen. Von dort geht es weiter bergauf zur Hürndlihütte und anschliessend wieder hinunter durch den Marbachgrabe. Bis Marbachegg führt die Tour bergauf und bergab, unter anderem auch vorbei an der Alp Imbrig, wo feiner Alpkäse hergestellt wird.

Ab der Marbachegg führt die Route auf dem Clientis Flowtrail Marbachegg zurück zur Talstation und ins Dorf Marbach. Die 4 km lange abwechslungsreiche Strecke ist mit vielen spielerischen Elementen versehen. Die Biker von Klein bis Gross, ob Jung oder Alt sind gleichermassen begeistert von den vielfältigen Herausforderungen über Stock und Stein. Schwierige Passagen sind signalisiert und können umfahren werden.

Als Alternative zum Clientis Flowtrail Marbachegg (rote Piste) gibt es für gemütliche Moutnainbiker eine Umfahrung. Via Kadhusspycher (kurz vor der Marbachegg) folgen Sie der Strasse Richtung Nesselboden - Risete zurück nach Marbach.

Verbindung zur Rund um die Schrattenfluh-Tour via Ober Lochsitli möglich.

Wegpunkte

Start
Marbach
© Beat Brecbbühl, UNESCO Biosphäre Entlebuch
© UNESCO Biosphäre Entlebuch
Hürnli Marbach
Feuerstelle

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Marbach - Geissemoos - Hilferetal - Buhütte - Hürndliegg - Steiwang - Imbrig - Chadhus - Marbachegg - über den Clientis Flowtrail nach Marbach

Die Route ist mit den Routenfeldern Nr. 820 - Marbacher Panoramarunde ausgeschildert.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Rundweg

Ausrüstung

Tragen Sie die richtige Schutzausrüstung, schätzen Sie Ihr Können richtig ein, gewähren Sie Wandernden den Vortritt, bleiben Sie auf dem Trail und schliessen Sie Weidezäune! Orientieren Sie sich am Bike-Kodex Zentralschweiz - so bleiben Sie auf Ihrem Mountainbike gern gesehen!

Anreise & Parken

Die UNESCO Biosphäre Entlebuch liegt im Herzen der Schweiz, zentral zwischen Bern und Luzern. Sie erreichen Marbach über die Hauptstrasse 10 Richtung Escholzmatt - Wiggen und von dort nach Marbach. Von Thun gelangen Sie über den Schallenbergpass nach Marbach.

Planen Sie Ihre Route mit Hilfe des Google Routenplaners.

Ein kostenloser Parkplatz steht bei der Talstation der Sportbahnen Marbachegg zur Verfügung.

Mit dem öffentlichen Verkehr erreichen Sie Marbach via Escholzmatt (Bahnlinie Bern-Luzern). Ab Schüpfheim fahren Sie mit dem Postauto bis nach Marbach "Talstation".

Planen Sie Ihre Reise mit dem SBB Online Fahrplan.

Weitere Infos / Links

UNESCO Biosphäre Entlebuch
Biosphärenzentrum
Chlosterbüel 28
CH-6170 Schüpfheim
Telefon +41 (0)41 485 88 50
www.biosphaere.ch

Literatur

Die Broschüre «Bike-Guide» finden Sie in digitaler Version via www.biosphaere.ch/broschueren

Autor:in

UNESCO Biosphäre Entlebuch

Organisation

UNESCO Biosphäre Entlebuch

Tipp des Autors

Bei der Passage zwischen Hürnli und Imbrig  haben Sie tolle Aussichten auf die steilen Flanken der Schrattenfluh. Probieren Sie bei der Alp Imbrig unbedingt vom Alpkäse.

Sicherheitshinweise

Die Route ist nur in die ausgeschilderte Richtung fahrbar.

Achtung, kritische Stelle:

  • Steile Passage zwischen Steiwang und Imbrig.

In der Nähe

Anfahrt

Marbacher Panoramarunde
6196 Marbach