spinner

Aus- und Weiterbildung

Begrüssung von Theo Schnider am 5. Entlebucher Gastgebertag in Romoos

×

Die Modellregion UNESCO Biosphäre will als Lernende Region vorankommen, was durch regionale Aus- und Weiterbildungsprojekte unterstützt wird. Diese basieren auf den didaktischen Prinzipien der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), wodurch das Verständnis für eine nachhaltige regionale Entwicklung gefördert wird, Nachhaltigkeitswissen wachsen kann und Best Practice Beispiele professionalisiert werden.

Entlebucher Gastgebertag

Jährlich findet der Entlebucher Gastgebertag statt, eine Weiterbildungsveranstaltung für alle Personen der Region, welche in irgendeiner Form in Gästekontakt stehen. Der regionale Anlass dient dem Ziel, die Gastfreundschaft in der Region zu erhöhen, Angebote in der Region kennenzulernen und sich gemeindeübergreifend unter Gastgebern auszutauschen.

Präsentationsworkshop Biosphäre

Jährlich findet der Präsentationsworkshop Biosphäre statt, ein Abend für alle Personen, welche die Biosphäre besser kennenlernen und erfahren möchten, wie man sie Gästen, Kollegen oder Kunden erklären kann. Das Team des Biosphärenmanagements zeigt, wie bei Klassenzusammenkünften, Familienfesten oder Vereinsausflügen mit einer Mischung aus Facts und Beispielen die Biosphäre präsentiert werden kann.

Mehr Informationen unter www.biosphaere.ch/praesentieren

Regionale Verwaltungsweiterbildung

Dreijährlich findet eine regionale Weiterbildung für Verwaltungsangestellte, Gemeindearbeiter und Gemeinderäte der sieben Verbands-Gemeinden zu Themen der Biosphäre statt. Der regionale Anlass dient dem Ziel, sich aktiv und gemeindeübergreifend mit der Idee UBE auseinanderzusetzen. Die regionale Weiterbildung wird organisiert vom Bildungsforum Biosphäre Entlebuch (BBE), fand letztmals in 2018 statt und ist wiederum für 2021 geplant.

Medienmitteilung Verwaltungsweiterbildung 2018

Teilnehmende der Verwaltungsweiterbildung diskutieren über auszuspielende Trümpfe ihrer Gemeinde

Lehrerweiterbildung Biosphäre

Jährlich organisiert das Bildungsforum Biosphäre Entlebuch (BBE) eine Weiterbildung für Lehrpersonen zum regionsinternen Projekt «Äntlibuecher Schuelschätz».

Teilnehmende der Lehrerweiterbildung Biosphäre experimentieren auf dem Energiespielplatz Entlebuch

Exkursionsleiterweiterbildung

Ein- bis zweimal jährlich nehmen die Exkursions- und Kursleitenden der Biosphäre an einer Weiterbildung teil. Die Anlässe dienen dem Ziel, sich mit pädagogisch-methodischen Themen auseinanderzusetzen, sich bei der Programmgestaltung einzubringen und sich gegenseitig auszutauschen.

Samstag, 6. Mai 2023: Moor-Weiterbildung Guides

Die über hundert Moore der UNESCO Biosphäre Entlebuch haben für die Region eine besondere Bedeutung. Sie sind – zusammen mit der Karstlandschaft der Schrattenflue – Mitgrund, weshalb das Entlebuch eine UNESCO Biosphäre ist und im internationalen Netz dieser die voralpine Moor- und Karstlandschaft repräsentiert.

Die Exkursionen in die seltenen Lebensräume sind auch bei unseren Gästen ein Renner. Diesen wollen wir erlebnisreiche und handlungsintensive Einblicke bieten, sie für die Verletzlichkeit dieser Biotope sensibilisieren sowie deren Bedeutung im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung weitergeben.

Die Ausbildung richtet sich an bestehende und neue, interessierte potenzielle künftige Guides. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Ausbildung findet im Gelände statt und bietet

  • Fachwissen zu Mooren zum Weitergeben
  • Experimente, die mit Gästen auf Exkursionen durchgeführt werden
  • Forschung und Hintergründe der praktischen Arbeit in Mooren – Mooraufwertungen

Das Detailprogramm ist zurzeit in Erarbeitung.

Interessierte melden sich bei gruppenbiosphaere.ch und erhalten, sobald definiert, weitere Informationen.

Rückblicksitzung Exkursionsleiter – im informellen 2. Teil wachsen bei bester Kulinarik neue Ideen

Weiterbildung naturnahe und effiziente Grünflächenpflege

Grünflächen haben im Siedlungsraum eine immer wichtigere Bedeutung. Werden diese naturnah gestaltet und nachhaltig gepflegt, entstehen vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Eine belebte Umgebung bietet aber auch Raum für Erholung und Begegnung und erhöht das Wohlbefinden der Bevölkerung. Der praxisorientierte Kurs richtet sich an Mitarbeitende von Werkdiensten sowie Hauswarte von öffentlichen, gewerblichen und privaten Liegenschaften. Sie lernen, wie Grünflächen naturnah und gleichzeitig effizient unterhalten werden und wie mit ihnen ein echter Mehrwert geschaffen werden kann.

Weitere Programmdetails und Anmeldungsinformationen im Flyer